Gelungener Auftakt zum Jubiläumsjahr
Der Partnerschaftsverein Naurod-Fondettes startet mit dem traditionellen Dreikönigskuchenessen in das 50. Jahr des Bestehens der Partnerschaft mit Fondettes
Endlich: Das Jahr 2025 und damit das Jahr des 50. Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Naurod und Fondettes ist angebrochen. Der Partnerschaftsverein Naurod-Fondettes ist schon seit vielen Monaten aktiv, um dieses besondere Jahr mit einer Vielzahl von Veranstaltungen zu feiern.
Gleich zu Beginn des Jahres belebte der Partnerschaftsverein eine alte französische Tradition in Naurod wieder: Das gemeinschaftliche Verspeisen der Galette des Rois, des Dreikönigskuchens. Er wird zur Feier des Epiphaniasfestes, einem christlichen Fest, das am 6. Januar stattfindet, gebacken und erinnert an den Besuch der Heiligen Drei Könige beim Jesuskind. Es ist Brauch, in der Galette eine dicke Bohne (frz. fève) oder, wie seit einigen Jahrzehnten üblich, eine kleine (Porzellan-)Figur einzubacken. Wer in seinem Kuchenstück die Figur findet, wird mit einer Pappkrone gekrönt und ist König bzw. Königin für einen Tag. In Frankreich begeht man dieses Fest im Kreise der Familie oder von Freunden und die Geselligkeit steht im Vordergrund.
Geselliges Beisammensein und die Möglichkeit, sich gleich zu Beginn des Jahres mit französischen Traditionen auf das Jubiläumsjahr einzustimmen, lockten am Sonntag, den 5. Januar, rund siebzig Gäste in das festlich-französisch geschmückte Nauroder Forum. Zunächst begrüßte die Vorsitzende des Partnerschaftsvereins, Martina Schaad, die Ehrengäste – die Nauroder Äppelblütekönigin Lara I, den Nauroder Ortsvorsteher Wolfgang Nickel und den Ehrenpräsidenten des Partnerschaftsvereins Bernd Siebold – und nutzte dann die Gelegenheit, das Jubiläumsprogramm für das Jahr 2025 vorzustellen.
Was in der Einladung als „musikalische Überraschung“ angekündigt war, entpuppte sich schnell als erster musikalischer Höhepunkt im Jahr: Die Chansonsängerin Marie-Sophie Hoederath präsentierte mit musikalischer Begleitung durch den Gitarristen Jeremy Fast bekannte und weniger bekannte französische Chansons und begeisterte damit das Publikum vom ersten Ton an.
Nach dieser Einstimmung wurde es ernst mit den Galettes de Roi: Feierlich wurden die Kuchen hereingetragen und auf den Tischen verteilt. Der Zufall bestimmte, wer welches Stück Kuchen bekam, und so herrschte Spannung an jedem der acht Tische, bis dort jemand das Figürchen gefunden hatte. Schließlich waren alle zu krönenden Häupter ermittelt, die Galettes de Roi waren verspeist und die Gäste konnten sich damit auf den zeremoniellen Höhepunkt des Abends konzentrieren: Die Krönung der Königinnen und Könige. Souverän wurde diese Aufgabe von einer Nauroder Majestät, der amtierenden Äppelblütekönigin Lara I, übernommen. Es folgte ein Tänzchen aller Gekrönten, bevor der zweite Teil der musikalischen Darbietung begann.
Wiederum gelang es Marie-Sopie Hoederath, die Anwesenden mit ihrer unglaublich ausdrucksstarken Stimme in ihren Bann zu ziehen. Sie selbst zeigte sich später begeistert über die große Empathie der Nauroder für die französische Sprache und Musik und lobte insbesondere die Textsicherheit einiger Gäste.
Viele weitere Veranstaltungen sind zusätzlich geplant, bei denen Nauroder und Fondetter Bürgerinnen und Bürger sich bei Sport und Kultur begegnen und die Partnerschaft – bzw. häufig bereits tiefe Freundschaft – weiter ausbauen können.