Fondetter Erwachsene zur Jubiläumsfeier in Naurod

Der Höhepunkt der Feiern zum 50. Jubiläum der Städtepartnerschaft war der Empfang der Fondetter Erwachsenen vom 1. bis zum 4. Mai in Naurod. Zwar waren die Fondetter bereits zum Äppelblütefest 2024 in Naurod und werden hier auch 2026 wieder erwartet, weshalb der erneute Besuch in 2025 außerhalb des zweijährigen Besuchsrhythmus liegt – aber dieses besondere Ereignis muss im Jubiläumsjahr natürlich sowohl in Naurod als auch in Fondettes gefeiert werden.

Der Einladung nach Naurod waren die Fondetter zahlreich gefolgt – am Abend des 1. Mai traf ein mit 48 Personen voll besetzter Reisebus am Forum ein. Es erfolgte eine herzliche Begrüßung auf der Straße und nur mit Mühe konnte schließlich die gesamte Gruppe ins Forum bewegt und dort offiziell begrüßt werden. Die Fondetter Gäste erhielten aus der Hand der Vorsitzenden des PNF Martina Schaad nicht nur die bekannten Umschläge, sondern auch ein Präsent-Set, bestehend aus einem extra gestalteten Jubiläums-Sektglas und dem Jubiläumssekt des PNF.

Für den nächsten Tag stand um 11:00 Uhr der offizielle Empfang der Stadt Wiesbaden auf dem Programm. Im großen Festsaal des Rathauses fanden sich neben den Gästen aus Fondettes und deren Gastgebern zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Verwaltung sowie Vertreter der weiteren Wiesbadener Städtepartnerschaften ein. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, der auch die Schirmherrschaft über das Jubiläumsjahr übernommen hat, begrüßte die Gäste auf das Herzlichste und fand in seiner Rede lobende Worte für die in vieler Hinsicht besondere Partnerschaft zwischen Naurod und Fondettes. Die langjährigen und zahlreichen Freundschaften, die in den fünf vergangenen Jahrzehnten zwischen den Bürgern und Familien beider Länder entstanden sind, bilden ein starkes Fundament für Austausch und Verständigung und erfüllen die ursprünglich in die Partnerschaft gesetzten Ziele der Völkerverständigung auch heute noch in allerbester Weise.

Eine besondere Überraschung gab es für die Fondetter Familie Nicole und André Doireau: Bereits vielfach für ihren Einsatz für die deutsch-französische Freundschaft und die Partnerschaften zwischen Naurod und Fondettes geehrt, erhielten sie auf Anregung der Nauroder die Bürgermedaille in Gold, überreicht von Stadtverordnetenvorsteher Dr. Gerhard Obermayr, und trugen sich in das Goldene Buch der Stadt Wiesbaden ein. Der Fondetter Bürgermeister Cédric de Oliveira wurde durch seinen Stellvertreter Philippe Bourlier vertreten, der die Grußworte des Bürgermeisters vortrug.

Für musikalische Unterhaltung sorgte das CelloDuo, zwei junge Männer, die mit ihren Instrumenten und ihrer Spielfreude für Begeisterung im Saal sorgten. Die Fondetter zeigten sich spontan begeisterungs- und sangesfreudig, als das Duo als nicht vorbereitete Zugabe ein Medley aus französischen Liedern spielte.

Nach einem herzlichen Ausklang bei kleinen Speisen und Getränken und einem Bummel durch Wiesbaden ging es weiter zum nächsten Programmpunkt. Der Bürgermeister der Stadt Kiedrich, Winfried Steinmacher, seit vielen Jahren freundschaftlich mit dem Nauroder Ortsvorsteher Wolfgang Nickel verbunden, hatte es sich nicht nehmen lassen, die Nauroder und ihre Fondetter Gäste nach Kiedrich einzuladen und durch die Basilica minor zu führen. Höchstpersönlich erläuterte er ausführlich und begeistert die Geschichte und die architektonischen Besonderheiten der Basilica. Anschließend wurde beim Empfang im Schatten vor der Basilica nicht nur der gute Kiedricher Wein ausgeschenkt, sondern im Rahmen und im Anschluss an die verschiedenen Begrüßungsreden auch jede Menge Anekdoten aus der Kiedricher Vergangenheit zum Besten gegeben. Den Ausklang fand dieser Abend schließlich in der Klostermühle in Kiedrich.

Nach diesem ersten sehr intensiven Tag war der Folgetag für Begegnungen in den Familien bzw. mit den Freunden sowie für einige ruhige Stunden vorgesehen. Am Abend schließlich folgte der Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten in Naurod: Der PNF hatte zur akademischen Feier eingeladen und der Einladung waren neben Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, Stadtverordnetenvorsteher Dr. Gerhard Obermayr und Vertretern der Wiesbadener Städtepartnerschaften auch zahlreiche Ehrengäste aus Naurod gefolgt – es hätten noch viel mehr sein können, wenn denn das Forum mehr Platz gelassen hätte.

An diesem Abend kamen die Nauroder zu Wort, die die Partnerschaft auf den Weg gebracht und fünfzig Jahre lang in Schwung gehalten haben: neben Ortsvorsteher Wolfgang Nickel auch der langjährige Präsident und jetzige Ehrenpräsident des Partnerschaftsvereins, Bernd Siebold. Die amtierende Vorsitzende Martina Schaad dankte aber auch ihrer Vorgängerin Christine Becht, den Gründungsmitgliedern, die der Einladung gefolgt waren, sowie den anwesenden ehemaligen Fondetter Präsidenten der Partnerschaft. Dem Anfang 2024 aus dem Amt geschiedenen Jean-Pierre Choplin überreichte sie die Ehrenplakette des Partnerschaftsvereins, die auch alle seine Vorgänger schon erhalten haben. Für das Comité de Jumelage aus Fondettes sprach die Vorsitzende Mauricette Roullet und überreichte gemeinsam mit Vorstandskollegen das Geschenk der Fondetter zum 50. Geburtstag der Städtepartnerschaft: Geschickt inszeniert, wurde in mehreren Schritten eine künstlerisch sehr ansprechend gestaltete und die Partnerschaft aufgreifende Wetterfahne aus der großen Kiste geholt, zusammengebaut und stolz dem Publikum vorgeführt. Den Fondettern war die Spannung anzusehen, ob das Geschenk ankommt, aber der anschließende Applaus vertrieb die Zweifel.

Musikalisch sorgte das Mandolinenorchester für beste Unterhaltung – auch mit bekannten französischen Melodien - und die Showtanzgruppe „Die Süßgespritzten“ von der Turngemeine Naurod riss die Gäste mit ihrer zehnminütigen Vorführung nochmals von den Stühlen. Dann war aber immer noch nicht Schluss, denn zur Überraschung aller wurde eine große Jubiläumstorte in den Saal gefahren und gemeinsam von den beiden Präsidentinnen Mauricette Roullet und Martina Schaad angeschnitten. Zum Abschluss der Veranstaltung waren alle glücklich und zufrieden über den gelungenen Abend – die Nauroder vielleicht noch ein wenig mehr, denn natürlich steckte viel Arbeit in der Vorbereitung dieses Wochenendes.

Der Jubiläumsfeier zweiter Teil folgt nun im September im Rahmen der Bürgerreise der Nauroder nach Fondettes.